Verschwiegene Geschichte
Gegenstände, menschliche Gebeine und Schädel wurden während der Kolonialzeit entwendet und in Europa gesammelt. Die Aufarbeitung des Erbes betrifft auch die Universität Leipzig.
Gegenstände, menschliche Gebeine und Schädel wurden während der Kolonialzeit entwendet und in Europa gesammelt. Die Aufarbeitung des Erbes betrifft auch die Universität Leipzig.
Wie viele Deutsche sind rechtsextrem oder autoritär eingestellt? Diese und weitere Fragen versucht die Leipziger Autoritarismus-Studie zu beantworten. Ein Gespräch mit Co-Autorin Julia Schuler
Eine Forschungsgruppe um Psychologin Gesa Hartwigsen untersucht am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, wie Sprachregionen im menschlichen Gehirn zusammenarbeiten.
Die Uhren wurden umgestellt - vielleicht zum vorletzten Mal. Wann und warum wurde die Zeitumstellung überhaupt eingeführt? Und sind diese Gründe heute noch wichtig?
Der Urstreit zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ist längst beigelegt, dennoch folgen sie komplett unterschiedlichen Logiken. Zwei Professoren der Uni Leipzig im Interview.
Eine Nacht voll Wissenschaft? Damit ihr euch am 22. Juni nicht im Programmdschungel verirrt, gibt es hier einen kurzen Überblick über einige Veranstaltungen der Langen Nacht der Wissenschaften 2018.
Netzwerkdurchsetzungsgesetz beschlossen
Rückgang von Stickstoffoxid-Emissionen hat eine Kehrseite
HTWK-Forschungsgruppe entwickelt historisches Zollingerdach weiter
Es wird geschraubt, beleuchtet und gebohrt, es riecht steril und ein wenig nach Motorenöl - nein, nicht beim Zahnarzt, sondern bei der neuesten Technik für Hirnoperationen.
Im Web-Opac der Universitätsbibliothek sind viele Rezensionen mit erkennbar rechtsradikalem Hintergrund entdeckt worden.