„In Taiwan lebt man wie in Deutschland“
Der Konrad-Adenauer-Preisträger André Laliberté forscht zu konfuzianistisch geprägten Wohlfahrtssystemen und dem Unterschied zwischen Taiwan und der Volksrepublik China.
Der Konrad-Adenauer-Preisträger André Laliberté forscht zu konfuzianistisch geprägten Wohlfahrtssystemen und dem Unterschied zwischen Taiwan und der Volksrepublik China.
Bernd Wagner ist Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Universität Leipzig. luhze-Redakteurin Lisa Bullerdiek sprach mit ihm über die politische Beteiligung von Kindern.
In ihrem Vortrag während der 20. Simon-Dubnow-Vorlesung kritisierte die Wissenschaftlerin Renée Poznanski die Sonderrolle, die Juden im Rückblick auf den französischen Widerstand noch immer einnähmen.
Alexander Yendell ist Mitglied im Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig. luhze-Redakteurin Pauline Reinhardt sprach mit ihm über Extremismusursachen.
Im Rahmen der Retrospektive „BRDDR“ des Dok-Filmfestivals wurde ein Forschungsprojekt vorgestellt, das das audiovisuelle Zeitzeugnis der sächsischen Lokalfernsehsender kurz nach der Wende aufarbeitet.
Ruckelfrei und in hoher Auflösung die neusten Ultraschallbilder und EKG-Werte streamen? Das Projekt Momentum nutzt den Mobilfunkstandard 5G, um die ambulanten Erstversorgung zu verbessern.
Eine Leipziger Wissenschaftlerin hat in einer Studie untersucht, wie Kinder Eigentum wahrnehmen. Dafür wurden diese vor eine Murmelbahn und auf die Probe gestellt.
Wer sind „Wir“ in Deutschland? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „Fremde im eigenen Land?“. Luhze-Redakteur David Will sprach mit den Projektleiterinnen Rebecca Pates und Julia Leser.
Der Chemiker Jens Meiler hat für seine interdisziplinären Forschungen die Humboldt-Professur verliehen bekommen und kommt nun nach knapp 20 Jahren USA an die Universität Leipzig zurück.
Die neue Agentur für Sprunginnovationen der Bundesregierung wird ihren Sitz in Leipzig haben. Damit könnten gesellschaftsverändernde Erfindungen bald aus der Messestadt stammen.
Das niederländische Start-Up Meatable entwickelt tierleidfreies Fleisch im Labor. Einige Probleme der Technologie sind aber noch ungelöst.