• Menü
  • Wie Kino ohne Popcorn

    Am Samstag spielte das Leipziger Universitätsorchester die jeweils ersten Sinfonien von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler im ausverkauften Gewandhaus. Eindrücke eines Abends, der berauschte

    Kultur | 28. Januar 2019

    Die Stimme der Roma

    Der Leipziger Verein Romano Sumnal leistet Aufklärungsarbeit über Roma in Sachsen und unterstützt Jugendliche. Dafür wurde er 2018 mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet.

    Kultur | 25. Januar 2019

    Ausgegrenzt, entwürdigt, vernichtet

    „Aus­gegrenzt, ent­würdigt, vernichtet“ – die Dauerausstellung am Campus Jahnallee beschäftigt sich mit den Euthanasieverbrechen im Dritten Reich. Ein Versuch, den Schleier des Vergessens zu lüften

    Kultur | 24. Januar 2019

    Ein Dialog der Kulturen

    Das GRASSI Museum für Völkerkunde gibt in der Ausstellung „Megalopolis – Stimmen aus Kinshasa“ 24 Künstlern aus dem Kongo die Chance ohne jeden Filter von ihrer Heimat zu berichten.

    Kultur | 10. Januar 2019

    Ein Raum für Debatte und Verstehen

    Warte für Kultur und Debatte, ein neuer Kulturverein im Leipziger Osten, bietet einen Ort des Austauschs für junge Künstler und alle Interessierten.

    Kultur | 17. Dezember 2018

    Zweite Chance für die Muttersprache

    Eine studentische Initiative organisiert einen Kurdisch-Kurs für Anfänger an der Universität Leipzig, der vor allem von Muttersprachlern genutzt wird und Sprache über Politik stellt.

    Kultur | 11. Dezember 2018

    Poetisch und politisch

    Besonderer Gast beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) war die Regisseurin Ruth Beckermann. Ihre Dokumentarfilme sind essayistisch, subjektiv und voll Poesie.

    Film Kultur | 9. November 2018

    Maximale Ignoranz

    Der Dokumentarfilm „Lord of the Toys“ porträtiert eine Gruppe rechter YouTuber aus Dresden. Das DOK Leipzig zeigt sich in seinem Umgang damit erschreckend unpolitisch.

    Film Kultur | 6. November 2018