Was heute bürgerlich ist
Sonntagsbraten und Eigentumswohnung – war das mal bürgerlich? Und was geht uns das an?
Sonntagsbraten und Eigentumswohnung – war das mal bürgerlich? Und was geht uns das an?
Feminismus als Masche? Performative males geben sich feministisch, stecken aber tief in stereotypen Machtmustern. Was erwarten wir von neuer Männlichkeit?
Kreisklasse als Couture: Warum Polyester von 1994 mehr über Haltung erzählt als jedes Designerlabel.
Die Aufmerksamkeitsspanne wird kürzer, die Welt nicht weniger komplex: Es braucht neue und alte Wege, um sich im Internet zurecht zu finden. Wie Lesen und Lernen im digitalen Zeitalter aussehen kann.
Die Mensa serviert nicht nur Essen, sondern auch Weltbilder – manchmal scharf gewürzt mit Stereotypen.
Charakter nach dem Ausschlussprinzip oder: Was Vurst und Vibrator wirklich verbindet. Ein Gedankenexperiment zur Rolle von Verzicht in der Identitätsbildung.
Zwischen Brokkoli und Prinzipien – wie eine Wurst die Mensa am Park lahmlegt.
Zwischen Strava-Stolz und Stilritual: Wie das Rennrad zur perfekten Metapher für Suche, Schmerz und Stil in der modernen Welt wurde.
Zwischen Gebüsch und Bußgeld: Warum Wildpinkeln kein Skandal, sondern ein städtisches Versäumnis ist – und was Komposttoiletten verändern könnten.
Liebe in all ihren Facetten ist das, worum es schlussendlich geht. Eine Kolumne über Freundschaft, Enge in der Brust und die Grausamkeiten des Lebens. Vor allem aber eins: eine Liebeserklärung.
Fußnotenfrei zur Erkenntnis: Warum Podcast-Hörer*innen mitreden können, ohne je ein Buch aufzuschlagen, erklärt Kolumnistin Greta.