Studieren wo andere (er)frieren
Von Januar bis Juni, von der Polarnacht bis in den Polartag habe ich auf einer arktischen Insel verbracht. Umgeben von weiß. Bei -10 oder auch -32 Grad. Einige Eindrücke möchte ich hier teilen.
Von Januar bis Juni, von der Polarnacht bis in den Polartag habe ich auf einer arktischen Insel verbracht. Umgeben von weiß. Bei -10 oder auch -32 Grad. Einige Eindrücke möchte ich hier teilen.
Die Tage werden inzwischen wieder kühler. Doch auch dieser Sommer bot einige Hitzetage, in denen die Prüfungsphase zur Qual werden konnte. Passende Hitzeschutzkonzepte an der Universität fehlen.
Mitten in Plagwitz ist eine grüne Oase entstanden, die besonders an heißen Sommertagen ein Zufluchtsort für Mensch und Natur ist. KarlHelga zeigt, wie nachhaltiges Leben im Bauwagen aussehen kann.
Studieren zwischen Gletschern, Eisbären und Schneestürmen? luhze-Autorin Paula Busch schreibt über ihre Erasmus-Erfahrungen.
Mitten im letzten Schuljahr für den Bundestag kandidieren? Warum das geht, erklärt Volt-Direktkandidat Terence Koch in der aktuelle Printausgabe.
Bei der deutschen Klimapolitik nicht den Kopf zu verlieren, ist häufig schwierig – wie wir trotz allem die wichtigste Ressource, den Mut, behalten können, erzählt Luisa Neubauer im Werk 2.
Lassen sich klimapolitische Entscheidungen in CO2-Preise übersetzen? Einen Versuch wagt das Konzept der „Climate Policy Curves“.
Anbau mit Hügelbeet und zwölf Prinzipien: In der Winterausgabe hat Redakteurin Caroline Tennert einen genaueren Blick auf das Konzept der Permakultur geworfen.
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer war zu Besuch an der Universität Leipzig und gab unter anderem Antworten auf Fragen zur aktuellen Europawahl.
Die vierte Klimabuchmesse stand dieses Jahr unter dem Motto der Utopien einer gerechteren Welt, die die Klimakatastrophe abwenden kann.
Nachhaltigkeitsforscher Friedrich Bohn spricht in seinem Interview mit luhze darüber, wie künstliche Intelligenz beim Klimaschutz helfen kann.