Author Archives: Hanna Lohoff
Raus aus der Wohlfühloase?
Wenn Matthias Bohlmann nach einer Antwort sucht, lacht er, blickt sich kurz im Café um und setzt zum Sprechen an. „Man sucht sich immer Wohlfühloasen in seinem Leben, aber so eine Erfahrung sollte man auch mal machen.“ Damit meint er sein politisches Engagement und von Erfahrung kann man in seinem Fall wirklich sprechen. Der 23-Jährige […]
„Verletzungen gehören einfach dazu“
Mit sechs Jahren begann Friederike Freyer mit dem Wasserspringen. Damit war sie schon sehr spät dran. „Die meisten fangen ungefähr mit vier Jahren an. Die Trainer nutzen dabei die Furchtlosigkeit der ganz Kleinen aus, denn die denken noch nicht darüber nach, dass das, was sie da machen, auch gefährlich sein kann.“ Friederike hatte Freunde im […]
„Ein Privileg unserer Generation“
„The greatest tragedy in human history, the Holocaust and all the genocides, happened because the world stood by and did nothing. As a bystander, you are part of the problem. Be part of the solution “, so ein Zitat des Holocaustüberlebenden Sami Steigmann auf seiner Website. Er hat den Holocaust und die Gräueltaten der Nationalsozialist*innen […]
Plane deine Reisen vor der Mondpause
Mit dem Beginn meines Studiums im Oktober lernte ich meine Astrologie-vernarrte beste Uni-Freundin kennen. Seitdem bekomme ich regelmäßig Sternzeichen-Memes auf Instagram zugeschickt und darf mir Sätze wie „Lass die Finger von dem, der ist Löwe“ oder „Das ist so ein typisches Skorpion-Verhalten von dir“ anhören. Ab und zu schickt sie mir auch mein Wochen-Horoskop, woraus […]
Zwischen Nazis und Narzissen
Kleingartenvereine sind grüne Oasen der Entspannung und der Idylle. Da wo zwischen Tomatenstauden, Apfelbäumen auf der Hollywoodschaukel dem Alltag entflohen wird. Ab und zu werden Kleingartenvereine aber auch zu Treffpunkten für Neonazis, um dort Vernetzungs- und Propagandaveranstaltungen abzuhalten. Leipzig ist dabei keine Ausnahme. Laut einer kleinen Landtagsanfrage wurden im Jahr 2018 acht solche Treffen in […]
Wie geht eigentlich Europawahl?
Viele junge Menschen – rund fünf Millionen in Deutschland – dürfen dieses Jahr das erste Mal ihre Stimme bei der Europawahl abgeben. Während diese zum Beispiel in den Niederlanden an einem Donnerstag stattfindet, findet sie in Deutschland am 26. Mai, einem Sonntag, statt. Dieses Jahr sogar zeitgleich mit der Kommunalwahl in Sachsen. Bei der Europawahl […]
Mit einer halben Bibliothek zum Bundesligaspiel
Ein kalter, grauer Freitagmorgen: Vor dem Eingang eines Backhauses in der Leipziger Innenstadt läuft ein großer, sportlich gebauter Mann im Wintermantel auf und ab. Ein paar Schritte entfernt steht sein Fahrrad, mit dem er heute trotz Kälte und Wind gekommen ist. Gregor Remke ist 21 Jahre alt, studiert im vierten Semester Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW) […]
„Der Klimawandel wartet nicht, bis dein Bachelor fertig ist“
Nachdem sich bereits in mehreren deutschen Städten Studierende organisiert haben, um die Schüler*innen von Fridays for Future (FFF) in ihrem Kampf für eine bessere Umweltpolitik zu unterstützen, luden vergangenen Montag auch in Leipzig Studierende zu einem ersten Organisationstreffen am Hauptcampus ein. Die Veranstalter*innen kommen aus verschiedenen politischen und universitätsinternen Gruppen. Etwa 25 Stühle waren zu […]
Großstädte ziehen mich an und stoßen mich ab
Ein betrunkener Jugendlicher erledigt sein Geschäft vor einem Laden. Vorher hat er zusammen mit einem Freund die Tramhaltestelle angemalt, danach eine wartende Frau mit eindeutiger Geste zum Hosenstall angesprochen: „Ich will Ihnen etwas zeigen.“ Im Einkaufszentrum muss eine Frau wiederbelebt werden, ihre Enkelin steht kreidebleich neben den Sanitäter*innen. Ein Mädchen weint und weint und hört […]
„Wir vernichten unsere Lebensgrundlage“
Am Beispiel der Vogelvielfalt auf dem Leuschner-Platz hat der Naturschutzbund (NABU) die ökologische Bedeutung städtischer Brachflächen detailliert dokumentiert. Anlässlich der konkreter werdenden Bebauungspläne hat student!-Autor Benjamin Sasse mit René Sievert über die Vernachlässigung von Naturschutz und Bürgerbeteiligung gesprochen. student!: Welche Bedeutung hat der Wilhelm-Leuschner-Platz für Leipzig? Sievert: Er ist eine der letzten großen Freiflächen in […]
„Weird, aber geschmackvoll“
Im Februar erschien das sechste Album „Vernissage my Heart“ der österreichischen Band Bilderbuch. Auf ihrer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz haben sie auch in Leipzig halt gemacht. Vor ihrem Auftritt im Haus Auensee traf student!-Redakteurin Pia Benthin den Bassisten Peter Horazdovsky zum Interview. Während des Gesprächs trägt er eine Sonnenbrille, aber nicht um […]