Ottolenghi und die Männer, die zu viel marinierten
Ottolenghi ist der Messias der Millennials mit Gusseisenpfanne. Zwischen Bio-Markt und Späti entsteht eine neue Küchenreligion – mit Sumach und Selbstoptimierung.
Ottolenghi ist der Messias der Millennials mit Gusseisenpfanne. Zwischen Bio-Markt und Späti entsteht eine neue Küchenreligion – mit Sumach und Selbstoptimierung.
In einer Zeit, in der Wohnraum knapp ist, bringt das Leipziger Studentenwerk ungewöhnliche Wohngemeinschaften zusammen – Gartenarbeit und transgenerationaler Austausch inklusive.
Vincent Graf porträtiert seine italienische Großmutter Rosa – zäh, grantig und dabei ziemlich komisch. Ihr Bed & Breakfast wird zum Denkmal einer ganzen Generation.
Der Leipziger Wohnungsmarkt bleibt angespannt. Was bedeutet das für Studierende?
Exil heißt Verlust, aber auch Neubeginn. Die Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakova und der irakische Autor Najem Wali erzählen beim Literarischen Herbst, wie Schreiben zum Überleben wird.
Die Zahl der Erstis, die ein Studium der Geisteswissenschaften beginnen, ist in Deutschland rückläufig. Auch an der Uni Leipzig lässt sich das Phänomen beobachten.
Tanz, Musik und Geschichten verschmelzen zu einem Abend voller Begegnung. Bei „Dancing with Our Neighbours“ wird Leipzigs Festivalbühne zum Ort von Austausch, Nähe und gemeinsamen Momenten.
Seit 70 Jahren summt es im Leipziger Norden: Eine Bio-Imkerei zeigt, wie
nachhaltige Bienenhaltung auch in Zeiten von Klimawandel und Preisdruck
gelingen kann.
Zur Mündigkeit verurteilt: Ein orientierungsloser Student über die Privilegien und Probleme gnadenloser Selbstbestimmung.
Laute Kunst zeigt uns, was wir zu oft übersehen: Macht, Normen, Ausgrenzung – und konfrontiert uns mit dem Unbequemen, das wir lieber ignorieren.
Die Geschichte Leipzigs als Medienstadt begann bereits im 15. Jahrhundert und neben Universitäten und Druckprivilegien spielten dabei auch Pelzhandel und Reformation eine entscheidende Rolle.