Rasen mähen und Miete sparen
In einer Zeit, in der Wohnraum knapp ist, bringt das Leipziger Studentenwerk ungewöhnliche Wohngemeinschaften zusammen – Gartenarbeit und transgenerationaler Austausch inklusive.
In einer Zeit, in der Wohnraum knapp ist, bringt das Leipziger Studentenwerk ungewöhnliche Wohngemeinschaften zusammen – Gartenarbeit und transgenerationaler Austausch inklusive.
Die Zahl der Erstis, die ein Studium der Geisteswissenschaften beginnen, ist in Deutschland rückläufig. Auch an der Uni Leipzig lässt sich das Phänomen beobachten.
Ob Spätis, Mensas oder Jura-Insides: Auf Instagram teilen Leipziger Studis ihren Uni-Alltag. Doch wer steckt hinter den Memes und Nudelteller-Bewertungen?
Schon mehr als eine Million Exemplare hat Leipzigs unabhängige Hochschulzeitung nun auf dem Buckel. Wie die Zeitung gegründet wurde und wie sie sich in 25 Jahren entwickelt hat.
Eis essen und dabei Gutes tun – das geht jetzt mitten in der Innenstadt. Mit jeder verkauften Kugel des „Summa Cum Laude“-Eis wird das Bildungsprojekt „Grüne Schule“ unterstützt.
Schon seit Dezember vergangenen Jahres ist klar: Das Deutschlandticket wird auch für Studierende teurer. Zum nächsten Semester steigt der monatliche Anteil von 29,40 auf 34,80 Euro monatlich.
Im Jahr 1995 schlossen sich die drei größten Universitäten Mitteldeutschlands zusammen, um Forschung und Lehre voranzutreiben. Was konnte der Unibund in 30 Jahren erreichen?
Trump, Wrestling und toxische Männlichkeit: Die Ringvorlesung des Instituts für Amerikanistik der Universität Leipzig, das Verschmelzen von Popkultur und Politik und dessen Folgen.
Auch das Universitätsorchester bleibt nicht verschont von Geldkürzungen, dennoch steckt all ihre Energie und Ressourcen in ihr bevorstehendes Konzert am 29. Juni rund um Komponistinnen.
Noch bis zum 24. Juni laufen die Hochschulwahlen. Oft bleibt die Wahlbeteiligung gering. Was sind die Gründe? Einige Wochen vor den Wahlen hat luhze sich am Campus Augustusplatz umgehört.
In der aktuellen Printausgabe werfen wir einen genaueren Blick auf die Gender-Debatte an der Universität Leipzig.