Improvisationstheater mit Brimborium Totale
Seit gut einem Jahr gibt es die Hochschulgruppe Brimborium Totale. Demokratisch und respektvoll wird hier miteinander gesummt, geschrien und geschauspielert.
Seit gut einem Jahr gibt es die Hochschulgruppe Brimborium Totale. Demokratisch und respektvoll wird hier miteinander gesummt, geschrien und geschauspielert.
Die Marktplatztour des Bündnisses „Wann wenn nicht jetzt“ startete am Samstag in Zwickau. Die Initiative will damit ein Zeichen gegen Rechts setzen und zeigt sich zufrieden mit dem ersten Stopp.
Am Samstag demonstrierten Tausende in Halle gegen das 200-köpfige Sommerfest der rechtsextremen Identitären Bewegung. Deren geplante Demonstration konnte wegen zahlreicher Blockaden nicht stattfinden.
Kolumnistin Hanna hat nach 14 Jahren ihre frühere Lieblings-Telenovela angeschaut und bereut es zutiefst. Dies ist keine Anleitung zum Selbstversuch, vom Nachahmen wird dringend abgeraten.
Paula-Elisabeth Nitschke studiert Gymnasiallehramt an der Universität Leipzig und spielt Badminton im Sachsenkader. Was sie dabei antreibt, ist der Ehrgeiz, sich selbst zu verbessern.
In der HGB werden erstmals die Diplomarbeiten des Winter- und Sommersemesters zusammen präsentiert. Die Studierenden haben einen interessanten Mix verschiedener Kunstformen geschaffen.
Mehr Jazz in Leipzig: Der Westflügel in Plagwitz veranstaltet seit Juni jeden Monat ein Konzert unter dem Titel Mondayboxxx mit dem Traditional Jazz Orchestra.
Tschüss Rasierer! Redakteurin Annika lässt ihre Beinhaare bewusst wachsen, um alten Idealbildern zu entfliehen.
Alfred Weidinger, Direktor des Museums der bildenden Künste, spricht im Interview mit luhze über seine kurze Zeit in Leipzig. 2020 wird er die Stadt und das Museum verlassen.
Bei Predictive Policing sollen Algorithmen Verbrechen vorhersagen und verhindern. Im Rahmen einer Informatikveranstaltung lief am Montag die Dokumentation „PRE-CRIME“, die kritische Einblicke gibt.
Die Designstudentin Ellinor Amini will mit ihrer Masterarbeit gegen die Unsichtbarmachung von Frauen ankämpfen. Auf sechs Postablagekästen in Leipzig sind ihre Porträts wichtiger Frauen zu sehen.