„In Deutschland herrscht koloniale Amnesie“
Die AG Leipzig Postkolonial engagiert sich für die Aufarbeitung kolonialer Geschichte. Sie möchte Umbenennungs- und Gedenkprozesse anstoßen und so auch aktuelle Rassismen bekämpfen.
Die AG Leipzig Postkolonial engagiert sich für die Aufarbeitung kolonialer Geschichte. Sie möchte Umbenennungs- und Gedenkprozesse anstoßen und so auch aktuelle Rassismen bekämpfen.
Seit ihrem Studienbeginn vor sechs Jahren ist Judith Münch politisch aktiv. Früher war sie im Fachschaftsrat und der Liberalen Hochschulgruppe, heute will die Biochemikerin für die FDP in den Landtag.
Auf Listenplatz 30 tritt Alexander Wiesner bei der Landtagswahl im Leipziger Süden für die AfD an. Er möchte Leipzig sicherer machen, Sachsen wertkonservativ und wirtschaftsliberal umgestalten.
Christin Melcher ist bei der Landtagswahl die Grünen-Direktkandidatin für den Leipziger Wahlkreis Reudnitz-Thonberg und Zentrum. Eine Macherin, deren Schwerpunkt auf Bildungspolitik liegt.
Nach fünf Jahren im Leipziger Stadtrat tritt Michael Weickert von der CDU für den Landtag an. Das Steckenpferd des Studenten ist Bildung.
Marco Böhme tritt erneut für DIE LINKE zur Landtagswahl an. Der gebürtige Leipziger setzt sich nicht nur für soziale, sondern auch „grüne“ Themen ein.
Ein Stipendium für alle Studierenden und politische Bildung schon in der Kita – Irena Rudolph-Kokot hat viele Ideen für Sachsen. Bei der Landtagswahl tritt sie im Wahlkreis 30 Leipzig 4 für die SPD an
Über den Protest gegen die Abschiebung eines Mannes Mitte Juli in der Hildegardstraße wurde viel berichtet. Wir liefern nun Hintergrundinformationen, auch über Abschiebungen in Sachsen allgemein.
Über die Ereignisse in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Hildegardstraße wird bundesweit diskutiert und berichtet. Redakteurin Alicia war vor Ort und hat ihre Erfahrungen aufgeschrieben.
Kiel, Saarbrücken, Basel, Mailand und Plymouth – was diese Städte gemeinsam haben ist, dass sie bereits den Klimanotstand ausgerufen haben. Auch in Leipzig wird darüber diskutiert.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versammelten sich im Leipziger Osten kurzfristig mehrere hundert Personen, um eine Abschiebung zu verhindern. Die Situation eskalierte.