„Weird, aber geschmackvoll“
Musik aus Österreich, Europa und den Bilderbuch-Look, darüber sprachen wir mit dem Bassisten Peter Horazdovsky von der Band Bilderbuch bei ihrem Tourstop in Leipzig.
Musik aus Österreich, Europa und den Bilderbuch-Look, darüber sprachen wir mit dem Bassisten Peter Horazdovsky von der Band Bilderbuch bei ihrem Tourstop in Leipzig.
Die Leipziger Universität bietet als einzige in Deutschland das Fach Sorabistik an. Sora- was? Max Baganz studiert das Fach nicht nur, sondern produziert nun auch seine eigene sorbische Zeitschrift.
Mit ihrer Kunst setzt Yoko Ono ein klares Statement für den Frieden, auch in ihrer Leipziger Ausstellung „PEACE is POWER“ im MdbK. Ganz nach dem Motto: „Free you – Free me – Free us – Free them”
„Alte weiße Männer“ ist SPIEGEL-Bestseller, Autorin Sophie Passmann bekannte Feministin und Journalistin. student!-Redakteurin Pauline Reinhardt hat sie auf der Leipziger Buchmesse getroffen.
Wie wird man eigentlich Autorin und welchen Hindernissen muss man sich stellen? student!-Redakteurin Nina Lischke hat Schriftstellerin Sameena Jehanzeb auf der Buchmesse getroffen.
Unter dem Titel „PEACE is POWER“ kommt die bisher größte Werkschau der Künstlerin Yoko Ono nach Leipzig. Alfred Weidinger, Direktor des MdbK, spricht über die Besonderheit der Ausstellung.
Was tun auf der Leipziger Buchmesse, wenn alle Lesungen überfüllt sind und man in der letzten Reihe die Worte mehr errät als wirklich versteht? Die Lösung: den Büchern entfliehen. Ein Selbstversuch
Die Kundgebung des Leipziger Aktionsnetzwerks „Leipzig liest weltoffen“ gegen rechte Verlage auf der Buchmesse fällt kleiner aus als 2018, dafür gibt es erstmalig ein beachtliches Messeprogramm.
Leipziger Buchmesse bedeutet: Reizüberflutung. Aber zwischen den abertausenden Ständen, die mit Informationen und Werbung um sich werfen, verbirgt sich ein unerwarteter Ruhepol in Halle 3.
Maria Stepanova erweckt mit ihrem Roman „Nach dem Gedächtnis“ nicht nur die Toten des letzten Jahrhunderts, sondern appelliert auch, uns selbst nicht mit Dingen zu überfüllen.
Das neue Buch von Jáchym Topol, „Ein empfindsamer Mensch“, wird in seiner Heimat Tschechien als politischer Gegenwartsroman gefeiert. Eine Lesung mit Topol klärt über die Hintergründe des Buches auf.