Author Archives: Hanna Lohoff
„Populistisch im besten Sinne“
Wer am Donnerstagabend den Seminarraum 4.33 in der Juristenfakultät betreten wollte, musste erst an fünf Männern vom Ring Christlich-Demokratischer Studenten Leipzig (RCDS) vorbei, die akribisch überprüften, ob sich der Name der*des Einlassbegehrenden auf ihrer Anmeldeliste befand. Anderenfalls führte kein Weg in den Raum. Grund für die strenge Kontrolle und den ausdrücklichen Hinweis auf die Möglichkeit, […]
Große Handwerkskunst ganz praktisch
Das Bauhaus wird 100 Jahre alt. Sonderausstellungen, Spezialloks der Deutschen Bahn, Lesungen – es ist ein Jubiläum, das man in der gesamten Republik kaum übersehen kann, und das nicht unbegründet. „Bauhaus“ ist ein Begriff, der unterschiedliche Assoziationen hervorruft: die Verbindung von Design und Praktikabilität etwa. Aber auch eine Progressivität, die politische Dimensionen hatte, gerade weil […]
„Die Stadt ist unsere Fabrik“
student!: Warum steigen in Leipzig eigentlich gerade die Mieten? Bernet: Also grundsätzlich natürlich wegen der Nachfrage, weil es keinen großen Leerstand mehr gibt und sich dadurch gut Geld verdienen lässt. Das Problem ist nur, wenn man sich auf den Diskurs von Nachfrage und Angebot einlässt, tut man so, als wäre Wohnen so etwas wie ein […]
Verschwiegene Geschichte
Es war ein emotionaler Moment, als im Oktober 2017 in einer feierlichen Zeremonie menschliche Gebeine an Vertreter*innen der Inselkette Hawaii übergeben wurden. Sie waren während der europäischen Kolonialzeit nach Deutschland gelangt und befanden sich lange Zeit in anthropologischen Sammlungen in Sachsen. Ein wichtiger Schritt im Rahmen der Aufarbeitung kolonialen Erbes, denn es war die erste […]
Kultur und Politik vereint
Seit inzwischen einer Woche lesen Autor*innen mit Migrations- oder Fluchterfahrung im Rahmen der Reihe „[W]ORTE“ aus ihren Werken. Den Anfang machte letzte Woche Dienstag der Lyriker Yamen Hussein im Stadtteilprojekt Dresdner59 und traf damit auf großes Interesse. Es handelt sich bei der Reihe um die ersten kulturellen Veranstaltungen der Leipziger Seebrücke. Den Anlass bietet eine […]
Ein Pferdefilm fast ohne Klischees
Der widerspenstige Hengst Ostwind lebt seit dem dritten Teil nicht mehr auf dem Gestüt Kaltenbach von Mikas Großmutter (Cornelia Froboess), sondern inmitten einer Wildpferdherde in Andalusien. Zu Beginn des nun vierten Films rettet die 17-jährige Mika (Hanna Binke) ihn dort aus einem schrecklichen Feuer. Dabei wird sie verletzt und liegt für längere Zeit im Koma […]
Turbulente Endzeit
Umschlaggestaltung ist leider immer noch Verlagssache. „Sie nervt, aber sie hat recht“, darf ausgerechnet Thomas Gottschalk auf dem Buchrücken verkünden. Wetten, dass das Käufer anzieht? Und was wohl die Autorin selbst von solch gönnerhaften Worten hält? Schließlich ist sie nicht die erste Feministin, deren Worte als – hier immerhin notwendiges – lästiges Gesumm beschrieben werden. […]
Exmatrikulationsängste – Hilfe, ich bin fertig mit meinem Studium
Ich bin traurig. Mein Walkman geht kaputt. Und das nach 20 gemeinsamen Jahren, in denen wir uns zusammen zum wandelnden Harry-Potter-Trivia-Lexikon hochgearbeitet haben. Möglicherweise tue ich mich schwer mit Veränderungen. Ich will keinen Spotify-Account. Ich will meinen funktionierenden Walkman zurück. Außerdem möchte ich eigentlich niemals aufhören, um einen Platz in der Mensa am Park zu […]
Zehn Minuten für Leipzigs Grün
Leipzigs Bevölkerung wächst und damit einhergehend schrumpft der Anteil an öffentlicher Grünfläche pro Kopf immer mehr. Freiflächen sind nicht nur wichtig für eine hohe Lebensqualität, sondern sorgen auch für Biodiversität und ein gutes Stadtklima. Um unter anderem dem Schwund derer entgegenzuwirken, hat die Stadt den sogenannten Masterplan Grün ins Leben gerufen. Dieser soll zukünftig eine […]
„Man ist auf den Mond gegangen“
Seit 1999 ist Monika Wohlrab-Sahr als Professorin an der Universität Leipzig tätig. Ihr Vater war gelernter Glasmaler und ihre Mutter arbeitete damals in einer Porzellanfabrik, zuletzt als Druckerin. student!: Wie war Ihre Schulzeit und wann kam das Thema Studium für Sie auf? Wohlrab-Sahr: Ich kam 1967 aufs Gymnasium, das war zunächst nicht vorgesehen in unserer […]
Bach und Pergolesi in Indien
„Magnificat anima mea dominum“ – meine Seele erhebt den Herrn. Diese Worte leiten den Lobgesang Marias ein, der aus dem Lukasevangelium des Neuen Testaments stammt. Im neuen Ballett „Magnificat“, das am 9. Februar Premiere in der Oper Leipzig feierte, setzt sich der Ballettdirektor und Chefchoreograf, Mario Schröder, mit den biblischen Motiven auseinander, die in zwei […]