Eine Friedenserklärung an die Teenagerjahre
Kolumnistin Maritta reflektiert über ihre Zeit im Jugendalter – und darüber, wie Verständnis für sich selbst vielleicht genau das ist, was die Welt gerade braucht.
Kolumnistin Maritta reflektiert über ihre Zeit im Jugendalter – und darüber, wie Verständnis für sich selbst vielleicht genau das ist, was die Welt gerade braucht.
Die studentische Vollversammlung beschließt Forderungen der Studis gegen Rechts, um die Universität Leipzig vor dem „Rechtsruck“ infolge der Landtagswahl zu schützen.
Die Produktions-Bedingungen der Ersti-Beutel sind umstritten an der Universität Leipzig. In diesem Jahr erreichte der Konflikt eine neue Stufe der Eskalation – und das Packen wurde anders organisiert.
…ist für Autorin Lene das Motto dieses Herbstes. Von romantischen Boulangeries in Lyon und einem Social-Media-Trend, dem tatsächlich etwas abzugewinnen ist.
Das Bildungsministerium fordert den Verzicht auf Sonderzeichen in Verwaltungsdokumenten sächsischer Hochschulen. An der HTWK, Universität Leipzig und der HGB gibt es bereits einen Umgang damit.
Geschichten von Verlust und Zerrissenheit erzählen die Künstler*innen, deren Arbeiten in der Ausstellung Land(e)scapes. Recognizing Fragmentarity. in diesem Herbst in der Spinnerei zu sehen sind.
Kolumnistin Anne ist traurig über das Ende des Sommers. Halloween ist für sie ein schauriger Lichtblick in der trüben Jahreszeit.
Im feministischen Stück „Ophelias Tränen“ im Schauspiel Leipzig hat Ophelia aus Shakespeares „Hamlet“ die Bühne für sich, um die Geschichte auf Schloss Kronberg aus ihrer Perspektive zu erzählen.
Unsere Reihe "Wer studiert denn sowas?" nimmt verschiedene Studiengänge unter die Lupe. Wer weiß denn schon, welche Themen andere Studierende alltäglich beschäftigen. Heute: Arabistik und Islamwissen.
Die Ausstellung „Impuls Rembrandt“ beleuchtet das Verhältnis von ihm zu seinen Schülern – und zeigt einen ganzen Haufen wahrer Meisterwerke.
Muss ich ins Ausland reisen, um ein vollendeter Mensch zu sein? Kolumnist Eric über das Gefühl, ein Urlaubsdefizit zu haben.