Was tun gegen den Wahnsinn?
Kolumnistin Isabella hat wochenlang ein viel zu genaues Auge auf Björn Höcke geworfen. Jetzt muss sie ihr Leid endlich mal teilen.
Kolumnistin Isabella hat wochenlang ein viel zu genaues Auge auf Björn Höcke geworfen. Jetzt muss sie ihr Leid endlich mal teilen.
Die Gruppe „keinemehrleipzig“ macht auf Femizide aufmerksam. Für die Juli-Ausgabe hat luhze mit zwei der Aktivist*innen darüber gesprochen, wie sie arbeiten und Umgang mit belastenden Themen finden.
Norden, Westen, Süden, Osten: Himmelsrichtung egal. Die Reise kann losgehen. Welche Ecken Europas man mit Bus und Bahn von Leipzig aus gut erreicht, haben wir in der Juli-Ausgabe berichtet.
Kurz nach dem erschreckenden Bild von Deutschland, gekleidet in Schwarz-Blau, teilt luhze-Autorin Julie ihre Angst um eines der wichtigsten Privilegien unserer Gesellschaft: die Freiheit.
Kolumnist Dennis wohnt nach zwölf Jahren WG alleine und zieht eine durchwachsene Bilanz.
Auch nach der Europawahl plant das Leipziger Bündnis Hand in Hand Aktionen gegen die AfD. Im August findet im Rahmen dessen ein „Rave for peace“ im Johannapark statt.
Ende Juni fand die jährliche Hochschulsportgala statt. In einer abwechslungsreichen Vorstellung konnten Tanz- und Sportgruppen ihr Können unter Beweis stellen.
Psychische Erkrankungen und Störungen prägen mein Verhalten. Doch wo hören sie auf und wo fängt meine Persönlichkeit an?
1000 Tonnen Stahl, 30 Grad, 26 Bands und zwei luhze-Redakteure. Wir waren einen Tag lang auf dem Full Force Festival unterwegs und erzählen, was ihr verpasst habt.
Zwei von drei Chefredakteur*innen, Eliah und Henni, verabschieden sich. Eric behält seine Stellung und interviewt die beiden zum Abschied. Hier bekommt ihr einen Einblick hinter die luhze-Kulissen.
Lea de Gregorio ist verrückt geworden. Ihr Buch erzählt von dieser Verrückung und benennt Ausgrenzung und Entmündigung von Menschen mit psychischer Störung. Eine Geschichte der Selbstermächtigung.