Schwermetall inmitten von Schwermetall
Vom 28. bis zum 30. Juni findet in Ferropolis auch dieses Jahr wieder das Full-Force-Festival zwischen Tonnen aus Stahl statt.
Vom 28. bis zum 30. Juni findet in Ferropolis auch dieses Jahr wieder das Full-Force-Festival zwischen Tonnen aus Stahl statt.
Jede und jeder von uns verzweifelt mal am Alltagswahnsinn, den großen Weltproblemen und unseren eigenen, abwechselnden Existenzkrisen. Das Leben ist ein Trauerspiel, aber ganz ehrlich: Was soll’s?
„The Cakemaker“ gewährt auf unkonventionelle Art und Weise Einblicke in eine deutsch-israelische Dreiecksbeziehung, deren Liebe sich im Backen äußert und komplexer nicht sein könnte.
Immer wieder werden in Leipzig weitere Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Wie für die Familie Kalter in der Pfaffendorfer Straße 52 – ein Porträt.
Vom 23. bis zum 30. Juni findet in Leipzig die 13. Jüdische Woche statt. Über 100 in der Stadt verteilte Veranstaltungen vermitteln dabei die Vielfalt der jüdischen Kultur und Kunst.
Marie Burchard ist 21, Profiathletin im Bereich Mittelstrecke und Jurastudentin an der Universität Leipzig. Um beides zu vereinbaren, setzt sie auf ein gutes Zeitmanagement und viel Ehrgeiz.
Sami Steigmann verbrachte seine ersten Lebensjahre in einem ukrainischen Arbeitslager der Nationalsozialisten. Heute reist der 79-Jährige als Motivationssprecher durch die Welt.
„Long Shot“ will eine politische romantische Komödie sein. Charlize Theron spielt eine Präsidentschaftskandidatin der USA, Seth Rogen ihren Redenschreiber. Politik und Komik kommen zu kurz.
Am Sonntag wurde beinahe ein AfD-Politiker Oberbürgermeister von Görlitz. student! war vor Ort, um sich ein Bild von der Wahl zu machen und mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu sprechen.
UFZ-Agrarwissenschaftler Josef Settele war maßgeblich am Anfang Mai veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats über den Zustand unserer Ökosysteme beteiligt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Kolumnist Paul sagt Leipzig adé. Seine Erinnerungen fließen dahin und fühlen sich einzigartig an. Und doch geht es vielen so. Denn gerade die gemeinsamen Singularitäten sind das Besondere der Welt.