„Wir müssen unbequem werden“
Students For Future berief am Mittwoch eine Vollversammlung an der Universität Leipzig ein. Zwei Tage später ging es zusammen mit Fridays For Future zum internationalen Klimastreik auf die Straße.
Students For Future berief am Mittwoch eine Vollversammlung an der Universität Leipzig ein. Zwei Tage später ging es zusammen mit Fridays For Future zum internationalen Klimastreik auf die Straße.
Am 21. und 22. Mai fanden in Leipzig die Medientage Mitteldeutschland statt. Kurz vor der Wahl spielt das Thema Europa auch hier eine große Rolle. Ein Panel gibt dem Wahlkampf eine Bühne.
Mit Politikverdrossenheit kann Antonia Maguhn, Direktkandidatin der FDP für die Leipziger Kommunalwahlen, wenig anfangen. Die junge Studentin will frischen Wind in den Stadtrat bringen.
Mehr Geld für Bildung und Kultur, mehr Transparenz im Stadtrat und vor allem mehr Humor: Dafür tritt Katharina Subat im Leipziger Osten als Kandidatin der PARTEI zur Stadtratswahl an.
Der Stadtrat soll den Klimanotstand ausrufen, ein 365-Euro-Ticket einführen und Schulen sanieren. Um das zu erreichen, kandidiert Quentin Kügler im Leipziger Süden für die Grünen.
Der gebürtige Leipziger William Rambow tritt für DIE LINKE zur Kommunalwahl an. Dabei wirbt er insbesondere mit sozialen Themen wie Mobilität und Miete um die Gunst seines Wahlkreises.
Matthias Bohlmann tritt für die CDU als Direktkandidat bei der Kommunalwahl an. Der Jura-Student sieht sich als konservativer Politiker, schätzt aber auch den Austausch im linken Umfeld Leipzigs.
Am 10. Mai wurde der Auftakt der Kampagne „Erlebe deinen Wochenmarkt“, die sich deutschlandweit für den Erhalt und die Förderung von lokalen Märkten einsetzt, in Leipzig gefeiert.
Der junge Mechatroniker Tom Pannwitt lässt seine politischen Erfahrungen in einer Kandidatur für den Leipziger Stadtrat münden. Er macht damit auch den Erneuerungswillen der SPD-Ortsgruppen sichtbar.
Ins Bewusstsein drängen, was nicht allgegenwärtig ist – mit diesem Ziel und einem libyschen Rettungsboot zieht die Bewegung „Seebrücke“ durch deutsche Städte. Am 13. Mai war sie in Leipzig.
Menschen in Vollbetreuung dürfen in Deutschland am 26. Mai erstmals wählen. Das betrifft etwa 100 Leipziger. Es fehle an Wahlprogrammen in leichter Sprache, kritisieren Diakonie und Initiativen.