Author Archives: Luise Mosig
Ein kaltes System
„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“, so besagt es Artikel 5 unseres Grundgesetzes. Wir leben in einem Land, in dem jeder eine Chance auf Bildung erhalten soll. Die Leipziger Universität bietet dafür den Zugang. Von anderen Universitäten hebt sie sich aber noch durch einen anderen Zugang ab: Der Hauptcampus ist tagsüber für alle […]
„Radio muss intelligenter werden“
„Heute ist unser Notstrom-Aggregat das erste Mal in acht Jahren zum Einsatz gekommen“, empfängt uns Christian Bollert an einem von Orkantief „Friederike“ verwehten Donnerstag im hippen Studio von detektor.fm in Plagwitz. 2009 gründete Bollert zusammen mit zwei Studienfreunden den Internet-Sender. Sie nahmen hohe Kredite auf, um Radio nach ihren eigenen Vorstellungen zu machen. Heute sendet […]
Nicht immer ist guter Rat teuer
„Manchmal besteht ein Beratungsgespräch aus zwei Stunden Weinen, aber auch das kann helfen“, berichtet Beatrix Stark. Seit etwa drei Jahren ist sie als psychosoziale Beraterin des StuRa tätig und ist in dieser Zeit vielen Studierenden mit ebenso vielen Anliegen begegnet. „Jeder kann mit jedem Problem zu mir kommen“, erklärt sie. „Ich sehe mich als Wegweiser, […]
Die Kunst des Aufschiebens
Eigentlich müsste ich ja lernen. Andererseits fallen mir aber auch ein Dutzend Dinge ein, die ich lieber tun würde. Und der Abwasch ist auch wieder überfällig… So beginnt bei mir fast jeder Abend, den ich mir fürs Lernen eingeräumt habe. Zuerst beantwortet man die Mails (wegen Moodle war ich sowieso schon online und es dauert […]
Size does not matter
Bevor es hier um den eigentlichen Film gehen kann, muss eine Warnung vor dem Trailer ausgesprochen werden, der potentielle Kinogänger in die cineastische Irre führen könnte. Dieser verspricht eben klamaukige Groß/Klein-Witze auf Erbsenniveau inklusive Ausflüge in den Genitalspaßpark. Wer darauf steht, sollte weiterhin mit Adam-Sandler-Filmen vorliebnehmen und einen großen Bogen um „Downsizing“ machen. Der Film […]
What The Fuck
„Weißt du, was bald wieder im Fernsehen läuft?“, meinte mein Freund voller Vorfreude vor Kurzem zu mir. Ich musste nicht lange überlegen und rollte mit den Augen. Es ist Mitte Januar, Trash-TV-Hochsaison. Kommende Woche startet die zwölfte Staffel „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ alias „Dschungelcamp“ auf RTL. Bis Anfang Februar werden […]
Prokrastinierst du noch oder lernst du schon?
Es herrscht reges Treiben auf dem Campus. In der Bib beginnt der Kampf um die besten Plätze, im Seminar sitzt plötzlich jemand neben dir, den du noch nie gesehen hast und du bekommst nur noch Einladungen zu Lerngruppen statt zu WG-Partys. Richtig erkannt: die Klausurenphase steht an. Auch wenn du dir zu Semesteranfang noch ganz […]
Lou Reed oder warum der Sonntag heilig ist
Es sind seltene, magische Momente, in denen ich den richtigen Zeitpunkt gekommen fühle, Sunday Morning von Velvet Underground aufzulegen. Wenn ich zum Beispiel an einem Sonntag, nach kräftig durchzechter Nacht, mit schwerem Schädel und leichtem Blues aus meinem Zimmer geschlichen komme, um mit meiner WG, die für mich ein wenig geworden ist wie eine kleine […]
Stressfrei als Santa
Der Weihnachtsmann benutzt WhatsApp. Statt Milch und Plätzchen genießt er auch gerne mal einen Kaffee mit einer Kirschtasche und seine Daumen können hier und da kleine Verletzungen von handwerklichen Tätigkeiten außerhalb der Adventszeit aufweisen. Und doch verliert die seit Jahrhunderten bekannte Figur hinter dem weißen Bart auch 2017 nicht an Magie, selbst wenn man sie […]
DIY und DDR
So manches war rar in der DDR: Exotische Früchte, Waschmaschinen, Meinungsfreiheit und natürlich Bücher von George Orwell. Festlichkeiten und Partys gab es jedoch eine ganze Menge und durch das ein oder andere modische Experiment bot sich so die Möglichkeit für immerhin ein wenig Individualität im Sozialismus. Die Ausstellung „Feten – Fummel – ColaMix“, die noch […]
Neubeginn für Leipziger Journalistik
Der Rat der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat gestern das neue Konzept des Journalismus-Masters beschlossen. Professor Kater, Studiendekan der Fakultät, betonte, dass die Abstimmung einstimmig verlief. Das digital geprägte Konzept und die Wahl der Fakultät sollen vor allem eins deutlich machen: In Zukunft steht die Leipziger Journalistik wieder auf sicheren Füßen. Eine zentrale Rolle […]