Author Archives: Luise Mosig
„Der 8. März ist alle Tage“
„Ich bin hier, um meine Wut zum Ausdruck zu bringen“, betont Lara. „Es kann nicht sein, dass Frauen 2019 noch immer gleiche Rechte und Gehälter einfordern müssen.“ Die 24-jährige Studentin aus Leipzig steht auf dem Augustusplatz, um sich lautstark für die Gleichberechtigung der Frau einzusetzen. Wie Lara versammelten sich am gestrigen Weltfrauentag über tausend Demonstrant*innen […]
Von Geistern und Dämonen
Wenn man von Kinderbeinen an in seinem Sein abgewertet wird, rastet man entweder irgendwann aus und sucht sich seinen eigenen Weg, oder man verstellt sich und geht daran zugrunde. So jedenfalls ergeht es Karl (Golo Euler), erfolgreicher Geschäftsmann, der nach dem Tod seiner Eltern in einem Sumpf aus Selbstzweifeln und Hilflosigkeit versinkt. Die Identitätskrise versucht […]
Wintermörderland
Das amerikanische Remake des norwegischen Films „Einer nach dem anderen“ (2014), verantwortet vom selben Regisseur, Hans Petter Moland, bietet Mord in reichhaltigen, absurden Variationen vor grandios winterlicher Rocky-Mountain-Kulisse, umweht von eisig-trockenem düsterem Humor. Nels Coxman (Liam Neeson) ist ein bodenständiger Kerl und bahnt mit seinem riesigen Motorschneepflug regelmäßig der Zivilisation den Weg in das Wintersportstädtchen […]
Predigen wir Liebe
1973 entfernte die American Psychiatric Association Homosexualität aus dem Handbuch psychischer Störungen. Im Zuge der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Paragraf 175, welcher Homosexualität unter Strafe stellte, erst 1994 endgültig aus dem deutschen Strafgesetzbuch gestrichen. Doch bis heute werden in 36 Bundesstaaten der USA Konversionstherapien an homosexuellen Jugendlichen durchgeführt, um sie „umzupolen“. In […]
In einer Beziehung mit Microsoft Word
Das Rascheln von Papier, monotone Tippgeräusche, der nervöse Versuch, den Stecker in die Dose zu bugsieren, eine Flasche, die etwas zu laut auf dem hölzernen Tisch abgestellt wird, zwischendurch ein leises Naseschniefen und Husten. Ich befinde mich in der Bibliotheca Albertina und lausche bei meinem erfolgreichen Prokrastinieren den Geräuschen um mich herum. Sie drücken Eifrigkeit […]
Familienunterhaltung zum Heulen
Von einem Dokumentarfilm über Rentiere in Lappland „für die ganze Familie“ erwartet man spektakuläre Naturbilder und kompakt zusammengefasstes Wissen über Flora und Fauna im hohen Norden Europas. Diese Erwartungen werden in „Ailos Reise“ definitiv erfüllt. Man rechnet jedoch nicht damit, nach halber Spielzeit schniefend im Kinosessel zu versinken. „Ailos Reise“ ist eine französisch-finnische Produktion unter […]
StuRa-Umfrage zur Zivil- und Transparenzklausel: Ergebnisse bekanntgegeben
Gestern Nachmittag gab der Student_innenRat (StuRa) der Universität Leipzig die Ergebnisse seiner Umfrage zur Zivil- und Transparenzklausel bekannt. Ziel der Befragung, an der alle Studierenden der Universität vom 10. Dezember bis 31. Januar online über die Plattform TOOL teilnehmen konnten, war es, die Meinung der Studierendenschaft zur Einführung einer Zivil- und Transparenzklausel einzuholen. 83 Prozent […]
Kein Laufsteg
Sie verbreiteten Angst und Schrecken: die Laufstegjurorinnen an meiner ehemaligen Schule. Während der Gymnasialzeit untersuchte ich jeden Abend im Spiegel, ob auf meinem Kopf nicht doch irgendwo eine leicht fettige Haarsträhne lauerte oder ob mir nur die Lichtreflexion der Badezimmerlampe einen Streich spielte. Im Zweifel entschied ich mich auch kurz vor Mitternacht noch zur Haarwäsche […]
Perspektivwechsel erwünscht
Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig wurde zu einem Schauplatz intensiver Diskussion, als das Forum „Glaube Theologie Leben“ am 11. Januar einen Thementag mit dem Titel „Schwangerschaftsabbruch“ für Studierende veranstaltete. Das Forum gibt es seit 2012, es besteht sowohl aus Dozent*innen, Mitarbeiter*innen der Universität als auch aus Studierenden. 65 Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten nahmen nach […]
Zehn Jahre Freiheit
Im Januar 2009 trat die große Änderung des Sächsischen Hochschulgesetzes, das sogenannte Hochschulfreiheitsgesetz, in Kraft. Es sorgte für einige Umwälzungen, sowohl in der Lehre als auch in der Studierendenmitwirkung. Die Änderungen waren vor allem nötig geworden, da der Bologna-Prozess im Gesetzestext verankert werden musste. „Aber heute ist Bologna kein Begriff mehr für Studierende“, bedauert Jennifer […]
Wie Kino ohne Popcorn
Am Samstagabend lud das Leipziger Universitätsorchester zum traditionellen Semesterabschlusskonzert ins Gewandhaus. Unter dem Motto „#erstklassik“ erklangen die jeweils ersten Sinfonien Ludwig van Beethovens und Gustav Mahlers. In den Tagen zuvor bekam man zur Mittagszeit beim Gang in die Mensa am Park bereits musikalische Kostproben auf die Ohren – die vielen gemundet haben müssen, denn das […]