Verlorenes Land
Der Dokumentarfilm „Wem gehört mein Dorf“ zeigt Herausforderungen, denen sich eine demokratische Gesellschaft stellen muss – anhand einer lokalpolitischen Debatte über ein Feld auf der Insel Rügen.
Der Dokumentarfilm „Wem gehört mein Dorf“ zeigt Herausforderungen, denen sich eine demokratische Gesellschaft stellen muss – anhand einer lokalpolitischen Debatte über ein Feld auf der Insel Rügen.
Mit dem Hitness Club zieht ein neuer Sender in die Leipziger Fernsehlandschaft ein – und bringt gleich frischen Wind mit.
Das Werkleitz Festival 2021 will künstlerische Arbeiten und eine wissenschaftliche Perspektive in Zusammenhang mit Herausforderungen unserer Zeit stellen.
Anna-Sophie Mahler ist ab der Spielzeit 2021/22 neue Hausregisseurin des Schauspiels Leipzig. Im Interview spricht sie über neue Formen der Darstellung, Durchsetzungsvermögen und Wut.
Dass Museen sich weiterentwickeln müssen, war schon vor der Pandemie klar. Corona hat diese Entwicklung aber noch beschleunigt. Wie gehen die Museen mit der Krise um?
Unter dem Titel „Art Go East“ hat vergangenen Donnerstag eine Vielzahl an Galerien und Ausstellungsräumen ihre Pforten zur Präsentation zeitgenössischer Kunst in all ihren Facetten geöffnet.
Das neue Projekt „Nebenschauplätze“ der Oper Leipzig testet in Kurzvideos neue Blickwinkel auf den Theaterbetrieb.
Bunte Emaille-Schilder waren zwischen 1890 und 1950 in beinahe jeder Innenstadt zu finden. Aktuell ist eine Auswahl der Schilder in der Sonderausstellung „Reklame! Verführung in Blech“ zu sehen.
Das Museum der bildenden Künste konzipierte mit „Citylights“ eine auf Werbeträgern stattfindende Freiluftausstellung, deren Besuch viele Besonderheiten barg. Ein Erfahrungsbericht.
Vergangenen Monat erschien Lina Ehrentrauts neuer Comic „Melek + ich“. Im Interview mit luhze-Autorin Charlotte Nate spricht die Künstlerin über Queerness, Selbstliebe und Druck im Kreativbusiness.
Der neue Direktor des Museums der bildenden Künste Stefan Weppelmann sprach mit luhze-Redakteur Martin Zielke über seinen Weg zur Kunst, die Bedeutung des MdbK und das Besondere an Leipzig.