Universität Leipzig auf der Jagd nach Hackern
Ob der eigene Rechner, der Student_InnenRat oder der Bundestag unter Beschuss ist – Hackerangriffe treffen jeden. Die Universität Leipzig leitet ein Projekt, um den Hackern auf die Spur zu kommen.
Ob der eigene Rechner, der Student_InnenRat oder der Bundestag unter Beschuss ist – Hackerangriffe treffen jeden. Die Universität Leipzig leitet ein Projekt, um den Hackern auf die Spur zu kommen.
Bei Predictive Policing sollen Algorithmen Verbrechen vorhersagen und verhindern. Im Rahmen einer Informatikveranstaltung lief am Montag die Dokumentation „PRE-CRIME“, die kritische Einblicke gibt.
Wohin gehören wir? Was bedeutet Heimat? In einer globalen Welt müssen diese Fragen immer wieder neu gestellt werden. Romanistik-Professor Alfonso de Toro im Interview über Identität und Zugehörigkeit
UFZ-Agrarwissenschaftler Josef Settele war maßgeblich am Anfang Mai veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats über den Zustand unserer Ökosysteme beteiligt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Kinder von acht bis zwölf Jahren bekommen bei Vorlesungen der Kinderuniversität die Möglichkeit, Uni-Luft zu schnuppern. Am Freitag stand das Thema „Friedliche Revolution“ auf dem Programm.
Der Soziologe Alexander Yendell hat bei der Hanns-Seidel-Stiftung mit zwei anderen Wissenschaftlern sechs Thesen zur Beziehung zwischen Rechtspopulismus und Religion veröffentlicht. Ein Interview.
Der Leipziger Thomasius-Club hat vergangenen Mittwoch wieder ins Café Alibi eingeladen. Diesmal klärte Kulturhistorikerin Ute Daniel über das Beziehungsgeflecht von Politik und Medien auf.
Das Leipziger Max-Plack-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften erforscht, warum bei manchen Frauen kurz vor Eintreten der Periode Symptome wie Müdigkeit und leichte Reizbarkeit auftreten.
Evamarie Hey-Hawkins ist seit 26 Jahren Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig und die erste Wissenschaftlerin in der Europäischen Akademie der Wissenschaften.
Christian Wirth, Botanik-Professor an der Universität Leipzig, hat die Petition Scientists for Future unterschrieben. Im Interview erklärt er, warum die Fridays-For-Future-Bewegung so wichtig ist.